Aufbewahrung & Lagerung
Käse
ist kein Genussmittel, das man ewig aufbewahren kann. Deswegen macht es
Sinn kleinere Mengen einzukaufen, die dann auch zeitnah verbraucht
werden. Stücke,
die in Klarsichtfolie eingewickelt sind, sollten vor dem Gang in den
Kühlschrank in Papier um verpackt werden – die im Käse lebenden
Organismen brauchen Luft zum Atmen.
Beschichtetes Käse- oder Wachspapier, wie man es beim Käsefachhändler bekommt, ist dafür bestens geeignet. Einfach jedes Käsestück einzeln einwickeln und an einer geeigneten Stelle im Kühlschrank (meist ist es das Gemüsefach) lagern.
Wer einen kühlen, dunklen Raum zur Verfügung hat, der gut belüftet ist, kann seinen Käse auch dort aufbewahren. Wichtig ist aber, dass sich die Raumtemperatur deutlich von der Reifetemperatur des Käses unterscheidet, da es sonst zur Nachreifung kommen kann.
Fisch und andere geruchsintensive Lebensmittel sollte auf jeden Fall von Ihrem Käse ferngehalten werden!
Wenn Sie im Käsefieber einmal mehr gekauft haben als Sie essen können, kommen Sie bitte nicht auf die Idee, die überschüssigen Mengen einzufrieren.
Käse sollte nie unter sechs Grad lagern!
Wer möchte schon beim Genuss seines Lieblingsprodukts Qualitätsverluste hinnehmen.
Doch genau damit muss man rechnen, wenn man Käse einfriert. Die Kälte tötet die Milchsäurebakterien, unterbindet die Reifung und lässt das im Käse enthaltene Wasser kristallisieren. So werden Struktur und Geschmack nachhaltig verändert.
Gut verpackt hält Hartkäse im Kühlschrank mehrere Wochen.
Und seien wir ehrlich: Länger brauchen wir eh nicht, um unsere Käsevorräte zu verputzen!
Tipp: Einfach ein paar Freunde einladen und gemeinsam die Käsevorräte vernichten. Dann schmeckt Käse sowieso am besten!
Beschichtetes Käse- oder Wachspapier, wie man es beim Käsefachhändler bekommt, ist dafür bestens geeignet. Einfach jedes Käsestück einzeln einwickeln und an einer geeigneten Stelle im Kühlschrank (meist ist es das Gemüsefach) lagern.
Wer einen kühlen, dunklen Raum zur Verfügung hat, der gut belüftet ist, kann seinen Käse auch dort aufbewahren. Wichtig ist aber, dass sich die Raumtemperatur deutlich von der Reifetemperatur des Käses unterscheidet, da es sonst zur Nachreifung kommen kann.
Fisch und andere geruchsintensive Lebensmittel sollte auf jeden Fall von Ihrem Käse ferngehalten werden!
Wenn Sie im Käsefieber einmal mehr gekauft haben als Sie essen können, kommen Sie bitte nicht auf die Idee, die überschüssigen Mengen einzufrieren.
Käse sollte nie unter sechs Grad lagern!
Wer möchte schon beim Genuss seines Lieblingsprodukts Qualitätsverluste hinnehmen.
Doch genau damit muss man rechnen, wenn man Käse einfriert. Die Kälte tötet die Milchsäurebakterien, unterbindet die Reifung und lässt das im Käse enthaltene Wasser kristallisieren. So werden Struktur und Geschmack nachhaltig verändert.
Gut verpackt hält Hartkäse im Kühlschrank mehrere Wochen.
Und seien wir ehrlich: Länger brauchen wir eh nicht, um unsere Käsevorräte zu verputzen!
Tipp: Einfach ein paar Freunde einladen und gemeinsam die Käsevorräte vernichten. Dann schmeckt Käse sowieso am besten!
Bestellhotline
Fragen zur Bestellung, Lieferung oder Abholung an unserem Standort in Bad Hindelang
- Telefon:
+49 (0) 83 24 / 95 28 38 - Mobil:
+49 (0) 1 51 / 18 79 02 14
Öffnungszeiten
Unsere Sommer - Öffnungszeiten
- Montag geschlossen
- Dienstag bis Samstag
von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Sonntag & Feiertage
von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Unsere Winter- Öffnungszeiten
- Montag geschlossen
- Dienstag bis Freitag
von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Samstag
von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Kontaktadresse
HINDELANGER KÄSEMARKT
Inhaber: Herr Karl Zöbele
Marktstrasse 1
87541 Bad Hindelang
info@hindelanger-kaesemarkt.de
Sie
haben Fragen an mich?
Hier weiter zum Kontaktformular.
Zahlungsmittel
- PayPal
(Kreditkarte, Lastschrift, Überweisung)
Versandkosten & Zahlungsbedingungen